Spotlight Stories #5 mit Brigitte Dyck

KI verändert Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit grundlegend. Erfahre im Interview, wie Führungskräfte KI strategisch nutzen, Mitarbeitende mitnehmen und eine starke Community aufbauen. Brigitte zeigt auf, welche Skills zählen und wie man eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur schafft. Ein Interview voller konkreter Impulse für alle, die Verantwortung übernehmen.

1ST ROW & WOMEN SPEAKER
1ST ROW & WOMEN SPEAKER
Link to current author
,
September 26, 2025
Spotlight Stories. Im Interview Melanie von Groll, Expertin für interkulturelle Führung

Führung neu denken: Brigitte Dyck im Spotlight-Interview

KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und führen. Genau darüber haben wir in der LinkedIn-Live-Spotlight Story mit Brigitte Dyck gesprochen – Leadership-Visionärin, Gründerin von Netzwerk Intelligenz und Autorin von "Künstliche Intelligenz in der Führung" sowie "30 Fragen, die dein Leben bereichern".

Brigitte hat mittelständische Unternehmen, Führungskräfte und Teams durch Transformationen begleitet und weiß, wo KI in der Realität wirkt – und wo sie scheitert. Aus dieser Erfahrung sind ihre Bücher entstanden.

Brigitte liefert drei starke Botschaften:

1. KI ist kein Selbstläufer – Führung muss sie gestalten.

Wer KI einfach laufen lässt, wird gesteuert. Wer sie strategisch nutzt, kann Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sichern.

2. Führung verändert sich.

In einer Welt voller Daten und Automatisierung zählen Empathie, Fragen und Coaching-Skills mehr als Mikromanagement.

3. Fragen sind mächtiger als Antworten.

Mit guten Fragen holst du dein Team ab, öffnest Perspektiven und führst Veränderung.

Im Interview erzählt Brigitte konkret,

  • welche ersten Schritte ein Unternehmen gehen sollte, wenn es KI einführt,
  • welche Leadership-Skills dabei entscheidend sind,
  • wie man Mitarbeitende mitnimmt statt verunsichert und
  • wie man eine Kultur schafft, die Innovation ermöglicht und Angst vor Kontrollverlust abbaut.

Sie räumt mit typischen Fehlern beim Thema KI auf und erklärt, welches Modul ihres achtstufigen Modells am häufigsten unterschätzt wird – und warum es genau dort beginnt.

Warum sich das Anschauen lohnt

Wer das Interview sieht, geht mit einem klaren Bild nach Hause:

  • Du weißt, wie du KI in deinem Unternehmen so einsetzt, dass sie dir dient und nicht umgekehrt.
  • Du kennst die Leadership-Kompetenzen, die im KI-Zeitalter den Unterschied machen.
  • Du hast konkrete Fragen an der Hand, die dein Team und dich selbst in Bewegung bringen.

Das Interview ist nicht theoretisch, sondern die Inhalte sind praxiserprobt und direkt umsetzbar – für Führungskräfte, Unternehmer:innen und alle, die Verantwortung übernehmen.

Mehr von Brigitte Dyck

Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier weitere Ressourcen:

Gefällt Ihnen der Beitrag?

Teilen Sie Ihn mit Ihrem Netzwerk!

Spotlight Stories #6 mit Dr. Ulrike Brenning

Dr. Ulrike Brenning zeigt, wie Frauen mit Stimme führen: Freeze-Modus lösen, Unterbrechungen stoppen, Redezeit aktiv nehmen. Konkrete Moves wie „Stopp, ich bin noch nicht fertig“ und „mit Punkt sprechen“ erhöhen Präsenz sofort. Atemtechnik und „Staunweite“ liefern Ruhe und Klang. Ein kurzweiliges Interview mit vielen praktischen Tipps und Übungen.

Gemeinsam stärker führen – die 1ST ROW Community verbindet

Führung ist kein Einzelprojekt. In der 1ST ROW Community treffen Managerinnen, Entscheiderinnen und Visionärinnen aufeinander, um Wissen, Erfahrung und Perspektiven zu teilen. Mit KI-gestütztem Networking, App-Zugang und direktem Austausch auf Augenhöhe vereint die Plattform alles, was moderne Leadership braucht – sichtbar, vernetzt, gemeinsam.

Spotlight Stories #5 mit Brigitte Dyck

KI verändert Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit grundlegend. Erfahre im Interview, wie Führungskräfte KI strategisch nutzen, Mitarbeitende mitnehmen und eine starke Community aufbauen. Brigitte zeigt auf, welche Skills zählen und wie man eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur schafft. Ein Interview voller konkreter Impulse für alle, die Verantwortung übernehmen.